Der Förderverein des Quedlinburger Musiksommers e. V. wurde am 19. August 2004 durch Regina Schleiff, Dr. Grit Wurlitzer, Dr. Birgit Nartschik, Dr. Armin und Elke Meister, Frank Holler, Christina und Gottfried Biller, Leonore Hollstein und Manuela Lehmann gegründet und am 26. November 2004 in das Vereinsregister des Amtsgerichtes Quedlinburg eingetragen.
Der Verein verfolgt den Zweck, den Quedlinburger Musiksommer ideell, organisatorisch und finanziell zu fördern und nach außen öffentlichkeitswirksam darzustellen. Dazu werden für die „Evangelische Kirchengemeinde Quedlinburg“, als Trägerin des Festivals, Sachmittel und Zuwendungen eingeworben.
1981 wurde der Quedlinburger Musiksommer durch KMD Gottfried Biller, der heute Ehrenmitglied im Förderverein ist, gegründet. Bis 2017 organisierte er als Intendant das jährlich stattfindende Musikfestival. Nach Billers Eintritt in den Ruhestand übernahm 2017 bis 2021 der Kirchenmusiker in der Welterbestadt Markus Kaufmann die Intendanz des Musiksommers. Auch er ist heute Ehrenmitglied, ebenso wie Christina Biller und Matthias Erben, der ehemalige Leiter des Kammerorchesters „musica juventa“ (Halle a. d. Saale).
Der Förderverein ist in die langfristige Planung der zukünftigen Musiksommerprogramme eingebunden und nimmt organisatorische sowie technische Aufgaben war, um die Vorbereitung und Durchführung der Konzerte zu ermöglichen. Er pflegt und betreut die Website des Quedlinburger Musiksommers.
Weiterhin ist die Beantragung von Fördermitteln beiLotto Sachsen-Anhalt seit 2005 ein wesentlicher Bestandteil der ehrenamtlichen Tätigkeit, um so die Gesamtfinanzierung der Konzertreihe abzusichern.
Nicht zuletzt werden nach den Konzerten Begegnungen zur Pflege des freundschaftlichen Zusammenhaltes, der Kommunikation und des Gedankenaustausches zwischen Mitgliedern und Konzertbesuchenden organisiert.
Mit der Veröffentlichung der Festschrift „Singet und jubilieret“ würdigte der Verein 2016 drei Jubiläen: 35 Jahre Quedlinburger Musiksommer, 45 Jahre „Schuke-Orgel“ in der Stiftskirche St. Servatii und 50 Jahre Quedlinburger Oratorienchor.
Bereits im darauffolgenden Jahr fand der Verein mit der Wiederentdeckung des Komponisten Albert Becker in seiner Heimatstadt Quedlinburg eine neue Herausforderung. 2017 wurde Beckers Reformationskantate vom Oratorienchor aufgeführt. 2020 folgte die Aufnahme seiner Biografie im „Musikkoffer Sachsen-Anhalt“ und 2021 konnte Beckers erste Motette ebenfalls durch den Quedlinburger Oratorienchor in der Marktkirche St. Benedikti uraufgeführt werden. Die Ehrung des Komponisten anlässlich seines 190. Geburtstages erfolgte dann 2024 mit einem großen Chorkonzert und der Anbringung einer Gedenktafel am Haus Breite Straße 37, welche durch die Herausgabe eines Begleitheftes „BECKER – der bedeutendste Unbekannte Quedlinburgs“ und eines eigens für Becker konzipierten Stadtrundgangs ihren vorläufigen Höhepunkt fand. Ein Konzertabend mit romantischen Becker-Liedern konnte diesen festlichen Reigen 2024 in der St. Aegidiikirche beschließen.
Der Romanikpreis in Silber wurde dem Förderverein des Quedlinburger Musiksommers e. V. im Jahr 2021 durch den Landestourismusverband verliehen.
Seit 2023 kooperiert der Verein mit der „Straße der Musik“. So konnte Quedlinburg als bedeutsamer Ort mitteldeutscher Musikgeschichte als 47. Station aufgenommen werden.
Von Anfang an gab es neben dem Vereinsvorstand einen „Erweiterten Vorstand“, bestehend aus Mitgliedern, die bereit waren, aktiv mitzuarbeiten. Der Verein hat aktuell 56 Mitglieder.
Falls auch Sie Mitglied im Förderverein des Quedlinburger Musiksommers werden möchten, um mit Freude und Tatkraft das Musikleben in unserer schönen Welterbestadt zu unterstützen, freuen wir uns auf Ihren ausgefüllten Aufnahmeantrag. Hier können Sie einen Aufnahmeantrag und die Vereinssatzung herunterladen.
Das Foto zeigt den aktuellen Vorstand: Frank Holler (Beisitzer), Christian Hertig (stellv. Vorsitzender), Anselm Schwindack (Vorsitzender), Esther Liebig (Schatzmeisterin) und Catherine Wünschiers (Schriftführerin).
Die Mail-Adresse des Vorstandes lautet
fv@quedlinburger-musiksommer.de
Unser Konto bei der Harzsparkasse ist:
IBAN: DE72 8105 2000 0300 0990 37
BIC: NOLADE21HRZ