Geschichte des Quedlinburger Musiksommers

Als im Jahr 980 die Äbtissin Mathilde auf die Geburt Otto des III. einen Lobgesang anstimmte, "beugte sie ihr Knie zur Erde, rief die Gott dienende Schar der Nonnen zusammen, ließ Lobgesänge anstimmen, die Kirchenglocken läuten und empfahl den Neugeborenen dem himmlischen Könige"* war nicht zu ahnen, dass es einmal 1000 Jahre Musik in Quedlinburg geben würde. Ausgehend vom freiweltlichen Damenstift breitete sich das Musikleben in der aufblühenden Stadt Quedlinburg aus. Zunächst werden reisende Musikgruppen das Geschehen zu Reichstagen und der Chor der Stiftsdamen Musik in den Gottesdiensten auf dem Burgberg geprägt haben. Später kam das sich entwickelnde Bürgertum mit seiner Kultur in der Stadt hinzu. Beides beflügelte sich. Die reich ausgestatteten Stadtkirchen forderten eine ebenso reiche musikalische Ausgestaltung. Außerhalb der Kirchen entstanden im 19. und 20. Jahrhundert Singgemeinschaften, die sich der Chorsinfonik widmeten. So wurde z.B. schon ein Jahr nach seiner Uraufführung 1836 in Birmingham das Oratorium "Paulus" von Felix Mendelssohn-Bartholdy in Quedlinburg aufgeführt.*

Gab es in Sachsen einen Gottfried Silbermann, der die wohltemperierte Stimmung auf den Instrumentenbau übertrug, so war es in Quedlinburg ein Andreas Werckmeister, der diese wegweisende Stimmung entwickelte.

Leipzig rühmt sich mit Johann Sebastian Bach, Quedlinburg ist die Heimatstadt eines in seiner Zeit ebenso geschätzten Komponisten: Johann Heinrich Rolle. So gibt es noch viele Beispiele und Zeugnisse einer reichen Musikgeschichte. An diese will der Quedlinburger Musiksommer anknüpfen. Er ist ein Festival für klassische Musik. Im Mittelpunkt steht dabei die Pflege der Kirchenmusik. In jedem Jahr gibt es aber auch Ausflüge in andere Musikbereiche wie Jazz, Kammermusik oder Sinfonik.

Den Quedlinburger Musiksommer gibt es seit 1981. Er wurde als solcher von KMD Gottfried Biller ins Leben gerufen. Grundlage waren die von Walter Kopf und Arno Bartel gegründeten Sommermusiken, die in loser Folge stattfanden. Sie erhielten nun eine feste Struktur mit wöchentlich stattfindenden Konzerten von Juni bis September. Seit 2000 steht dieser internationale Konzertreigen unter einem jährlich wechselnden Motto.

Träger des Quedlinburger Musiksommers ist das Evangelische Kirchspiel Quedlinburg (Domschatz).

* aus: Moser, Dietz Rüdiger: 1000 Jahre Musik in Quedlinburg. Ehrenwirth Verlag München, ISBN3-431-03325-3

Der »Förderverein Quedlinburger Musiksommer e.V.« hat eine Festschrift herausgegeben aus Anlass des Zusammentreffens von

  • 35 Jahre »Quedlinburger Musiksommer«,
  • 45 Jahre »Schuke-Orgel in St. Servatii«,
  • 50 Jahre »Quedlinburger Oratorienchor«.

Sie können darin blättern oder diese als PDF herunterladen.