Page 106 - 35 Jahre Quedlinburger Musiksommer
P. 106

Wesentliche Quellen und Literatur, die als Grundlagen für die
                           Festschrift dienten

                           1)    Archiv der Evangelischen Kirchengemeinde Quedlinburg   14) Kiehl, Ernst: Der Domorganist Arno Barthel, Quedlinburger
                                  (Dokumente, Briefe, Amtsblätter, Notizen)          Annalen, 7. Jg. 2004, S. 97 – 105
                           2)   Private Sammlungen und Archive (Materialsammlung des   15) Kiehl, Ernst: Von der Sommermusik zum Quedlinburger
                                  Oratorienchores, Kirchenmusikalisches Seminar der EKM,          Musiksommer, Quedlinburger Annalen, 13. Jg. 2010,
                                  Kreismusikschule Harz, Musikschule Kurt Masur Oschers-         S. 114–118
                                  leben, Stiftung Kloster Michaelstein – Musikakademie   16) Kopf, Walter: „Der Schlosskirchenchor / Domchor Quedlin-
                                  Sachsen-Anhalt für Bildung und Aufführungspraxis,          burg von 1928 - 1972 (Allen denen zu eigen, die mit mir der
                                  Blankenburg/Harz, Christine Bick, Thomas Götz,          musica sacra dienten)“ Erinnerung 1972, unveröffentlicht
                                  Friedemann Goßlau, Doris Helmund, Leonore Hollstein,   17) Mitteldeutsche Zeitung März 1990 – dto.
                                  Ernst-Ulrich Jürgens, Ernst Kiehl, Doris Künne, Manuela   18) Meckel, Ursula: Der Neue Weg 13.9.1980; Der Neue Weg,
                                  Lehmann, Ursula Meckel, Ruth Müller, Ute Steinbrück,          Sept. 1989; Die Kirche, 1980
                                  Helga und Gert Voigtländer, Martin Wähner, Joachim Wolf)  19) Moser, Dietz-Rüdiger: 1000 Jahre Musik in Quedlinburg,
                           3)   Biller, Gottfried: Briefe, Programmhefte zum Quedlinburger          Ehrenwirth Verlag München, 1994
                                  Musiksommer und Einführungen zu den aufgeführten   20) Reimers, Astrid: Deutsches Musikinformationszentrum
                                  Werken aus den Jahren 1981- dto.         2014: »Laienmusizieren«, S. 2–17
                           4)   Biller, Gottfried; Fischer Wolfgang: Ausstellung »30 Jahre   21) Schäfer, Ernst: LAUDATIO ORGANI, eine Orgelfahrt von der
                                  Quedlinburger Musiksommer«, Stiftskirche St. Servatii          Ostsee bis zum Erzgebirge, VEB Deutscher Verlag für Musik
                                  Quedlinburg, 2010                       Leipzig, 3. Auflage, 1975
                           5)   Bimberg, Guido Georg V.; Pfeiffer, Rüdiger (Hrsg.): Die   22) Skiebe, Alexandra: Ernst Röver. Ein Orgelbauer aus Stade.
                                  Wiederentdeckung des Barock im Geiste Telemanns:          (Schriften der Orgelakademie Stade, Bd. 3, Orgelakademie
                                  50 Jahre Telemann-Kammerorchester Michaelstein Peter          Stade e.V., 2008
                                  Lang GmbH, Europäischer Verlag der Wissenschaften,   23) Voigtländer, Klaus: Die Stiftskirche zu Quedlinburg,
                                  Frankfurt am Main 2002                  Akademie-Verlag Berlin, 1989
                           6)   Bimberg, Guido Georg V.; Pfeiffer, Rüdiger (Hrsg.): Eitel-  24) Walter, Meinrad: Deutsches Musikinformationszentrum 2015
                                  friedrich Thom 1933–1993, Peter Lang GmbH, Europäischer          »Musik in der Kirche«, S. 1–16
                                  Verlag der Wissenschaften , Frankfurt am Main, 2004  25) Winterer, Christoph: »Der Klang der Frauen«, Domschatz-
                           7)   Brecht, E., Jaekel, H., Sehmsdorf, E. (Hrsg): Vom Mut des          ausstellung in der Stiftskirche St. Servatii Quedlinburg, 2014
                                  Neuanfangs – Quedlinburger erinnern sich an den Herbst   26) https://de.wikipedia.org/wiki/Quedlinburg) Einwohner,
                                  ‘89, Landeszentrale für politische Bildung des Landes          17.8.2015
                                  Sachsen-Anhalt, 1999             27) https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Kirchen_in_Qued-
                           8)   Brüggemann, Anka und Wurlitzer, Grit (Hrsg.): Durch meine          linburg, 17.8.2015
                                  Brille – Quedlinburger Erinnerungen, Band 1, Letterado   28) https://de.wikisource.org/wiki/ADB:Werckmeister Andreas,
                                  Verlag, Quedlinburg, 2008               7.12.2015,
                           9)   Catucci, Stefano: Die Geschichte der Musik (Epochen,   29) https://de.wikipedia.org/wiki/Funk-Stunde_Berlin,
                                  Komponisten, Instrumente), Annette Betz Verlag im Verlag          16.1.2016
                                  Carl Ueberreuter, Wien 2008      30) http://www.radio-museum.de/geschichte-1923, 16.1.2016
                           10) Collegium musicum Quedlinburg e.V. (J. Jahn): Festschrift   31) http://www.harnoncourt.info/langbiographie, 6.3.2016
                                  zum 250. Gründungsjubiläum, 2009   32) https://de.wikipedia.org/wiki/Gottfried Biller, 15.3.2016
                           11)  Glaube + Heimat, Mitteldeutsche Kirchenzeitung, Nr. 34,   33) https: //de.wikipedia.org/wiki/Liste von Persönlichkeiten
                                  24.8.2014                        der Stadt Quedlinburg, 15.3.2016
                           12) Kiehl, Ernst: Quedlinburger Heimatlieder und Gassenhauer,   34) http://kulturportal-west-ost.eu/biographien/wenzel-eber-
                                  Kreiskabinett für Kulturarbeit Quedlinburg 1990         hard, 12.12.2015
                           13) Kiehl, Ernst: Kantor Carl Künne (1925–1995), der Gründer
                                  des Quedlinburger Oratorienchores, Quedlinburger Annalen,
                                  4. Jg. 2001, S. 87–101           Detailliertere Angaben liegen bei der Autorin vor.




                           Impressum:

                           Herausgeber: Förderverein des Quedlinburger Musiksommers e.V. • E-Mail: fv@quedlinburger-musiksommer.de
                           Konzept und Texte: Dr. Edelgard Hoberg
                           Fotos: Archiv des Quedlinburger Musiksommers, Archive der Künstler, Privatsammlungen, Sabine Bahß, Wolfgang Fischer,
                           Wolfgang Fuchs, Förderverein des Quedlinburger Musiksommers e. V, Jürgen Meusel, Rosi Radecke
                           Grafisches Konzept, Gestaltung und Realisierung: SIGNA Graphic Design Atelier Fischer, Quedlinburg
                           Druck: QUEDLINBURG DRUCK GMBH, Quedlinburg
                           Alle Rechte sind dem Förderverein des Quedlinburger Musiksommers e.V. und der Autorin vorbehalten.
                           Verwendung von Textteilen und Abbildungen nur nach schriftlicher Zustimmung von Autorin und Herausgeber.
                           Diese Jubiläums-Festschrift ist kostenlos.
                           Wenn Sie sich an den Herstellungskosten beteiligen möchten, dann freuen wir uns über eine Spende an den
                           Förderverein Quedlinburger Musiksommer
                           IBAN: DE62 8105 2000 0901 0224 62 (Harzsparkasse) mit dem Verwendungszweck: »Spende Musiksommer QLB«

       104
   101   102   103   104   105   106   107   108